MECE Translated: Überlappungsfrei und Erschöpfend

When teaching about modeling the world, I often talk about how concepts should be MECE, that is, mutually exclusive and completely exhaustive. I didn’t invent this acronym, I took it from Barbara Minto’s writings about structured reasoning.

I finally figured out the appropriate German translation, and, oh wonder, it is shorter than the English version. It is:

Überlappungsfrei und erschöpfend.

Tada!

Das Uni1 Projektkonzept (2016)

Abstract: Die­ses Pro­jekt­kon­zept schil­dert, wie Hoch­schu­len mit Unter­neh­men Pro­jekte mit Stu­die­ren­den zu beid­sei­ti­gem Gewinn durch­füh­ren kön­nen. Unter­neh­men pro­fi­tie­ren durch Recruit­ing, Out­sour­cing und Inno­va­tion („ROI“), wel­che sich durch die Pro­jekte erge­ben. Hoch­schu­len gewin­nen neue Part­ner, ver­die­nen an den Pro­jek­ten und bie­ten attrak­ti­vere Lehre.

Keywords: Industrie-Hochschul-Kooperation, Forschungstransfer, Geschäftsmodell, Lehre

Reference: Dirk Riehle. “Das Uni1 Projektkonzept (2016).” Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dept. of Computer Science, Technical Report, CS-2016-04. Erlangen, Germany, 2016.

The paper is available as a local PDF file and on FAU’s OPUS server.

See also the Uni1 website.

Upcoming Talk: Open Source in University Projects (in German)

I’ll be giving a talk on open source strategies for university projects: How to set-up student projects for start-ups and how to organize research projects using open source for the common good. The talk is in German and will be held at the Johannes Kepler Universität (of Linz, Austria). The talk will take place on Oct 17, 2013, at 15:30 pm at the Science Park 2, Raum 048. More information in this leaflet about the talk. The abstract is as follows:

Ich werde häufig gefragt: “Ich möchte mein Projekt zu einem Open-Source-Projekt machen. Welche Lizenz soll ich wählen?” Oder: “Wie erzeuge ich eine Open-Source-Gemeinde, welche meine Arbeit fortführt?” Bevor ein Projektleiter den Schritt zu einem Open-Source-Projekt erwägt und sich diese Fragen stellt, sollte er oder sie sich Klarheit über das Geschäftsmodell schaffen, welches das Projekt zu den erhofften Zielen führen soll. In diesem Vortrag erkläre ich zwei archetypische Geschäftsmodelle von Softwareprojekten im Universitätsbereich und wie Open-Source-Strategien ihnen zum Erfolg verhelfen können: die studentische Start-up mit Profitmotiv und das wissenschaftliche Gemeinschaftsprojekt zum Wohle der Allgemeinheit.

For a change, as you can see, this is not a traditional research talk but a very practical project talk on how to utilize open source strategies at universities.